• EN EN
Schwager Mätzler Schneider
  • ÜBER UNS
  • TEAM
    • Dr. Rudolf Schwager
    • Dr. Eugen Mätzler
    • lic. iur. LL.M. Philipp Schneider
    • lic. iur. Hubert Gmünder
    • lic. iur. Walter Wagner
    • Dr. Urs Peter Cavelti
    • MLaw Denise Wüst
    • lic. iur. Lorenz Gmünder
    • Dr. iur. LL.M. Stefan Rieder
    • lic. iur. Stefan Gerschwiler
    • MLaw Sebastiaan van der Werff
    • MLaw Nora Mätzler
    • MLaw Alexandra Lutz
    • BLE Mauro Thoma
    • Sekretariat
  • RECHTSGEBIETE
  • BLOG
  • KONTAKT

Blog

20. April 2015

Was Schweizer Unternehmer unter anderem wissen müssen, wenn sie Waren in die EU exportieren bzw. an Konsumenten in der EU verkaufen

Teil 1: Zum anwendbare Recht – zwingende Vorschriften

Die Regelungen im internationalen Privatrecht (CH/EU)

Nach dem internationalen Privatrecht (IPR) der Schweiz, welches u. a. im Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das internationale Privatrecht, kurz IPRG (SR 291) geregelt ist, ist auf grenzüberschreitende Verträge mit Konsumenten über Leistungen, die für deren persönlichen oder familiären Verbrauch bestimmt sind, zwingend das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Konsumenten anwendbar (Art. 120 IPRG). Das heisst: Schweizer Unternehmen können nach Schweizer IPR vertraglich nicht Schweizer Recht als Vertragsstatut vereinbaren, wenn sie Leistungen bzw. Waren, die für den persönlichen oder familiären Verbrauch eines Konsumenten bestimmt sind, selbst an Konsumenten im EU-Raum exportieren wollen.

Weiterlesen
27. März 2015

Der unabhängige Stimmrechtsvertreter

Autor: Dr. Rudolf Schwager, Rechtsanwalt

Im Frühling, der Zeit der Generalversammlungen, begegnet man ihm, dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter immer wieder. Börsenkotierte Aktiengesellschaften sind seit Anfang 2014 verpflichtet, einen solchen einzusetzen. Obwohl die vom Volk am 3. März 2013 angenommene Minder-Initiative sich dazu nicht äusserte, hat der Bundesrat in seiner Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV), mit der er die Initiative bis zum Inkrafttreten einer gesetzlichen Regelung umgesetzt hat, entsprechende Bestimmungen erlassen. Auch nicht an einer Börse kotierte Gesellschaften und auch Genossenschaften können einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter einsetzen, wofür keine besondere Grundlage in den Statuten erforderlich ist. Seit der Aktienrechtsrevision von 1992 sind auch nicht börsenkotierte Gesellschaften verpflichtet, eine unabhängige Person zu bezeichnen, die von den Aktionären mit der Vertretung beauftragt werden kann, falls sie den Aktionären ein Mitglied ihrer Organe (Verwaltungsrat oder Geschäftsleitung) oder eine andere abhängige Person für die Stimmrechtsvertretung an der Generalversammlung vorschlagen. Der unabhängige Stimmrechtsvertreter ist dann das Gegengewicht zur sog. Organvertretung.

Weiterlesen
3. Februar 2015

Mögliche Folgen einer Verkehrsregelverletzung

Verkehrsregelverletzungen sind oft mit Konsequenzen für den Führerausweis verbunden. Zudem droht eine Strafe der Staatsanwaltschaft. Im Zusammenhang mit dem Führerausweisentzug trat eine gewichti-ge Änderung mit dem Massnahmenpaket 2 des Programms Via sicura per 1. Juli 2014 in Kraft. Wird ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss gelenkt, wird neu eine Fahreignungsabklärung durch einen Verkehrsmedi-ziner zwingend angeordnet, wenn die Blutalkoholkonzentration bei 1.6 Promille oder darüber lag. Dies gilt auch bei Ersttaten.

Weiterlesen
19. Januar 2015

Wo Sie am meisten Zins für Ihr Geld bekommen

Zins ist der Preis für Geld. Und weil die Notenbanken seit einigen Jahren Geld in rauen Mengen drucken, fällt dessen Preis. Der Bankkunde freut sich über tiefe Hypothekarzinsen und nimmt gleichzeitig mit Bedauern zur Kenntnis, dass die Zinsen auf seinem Spargeld – genauso wie der Euro und die Börse in den letzten Tagen – in den tiefen Keller sausen. Selbst Negativzinsen sind ein Thema. Unerschüttlicher Fels in der Zinsenbrandung sind jene Erträge, die im Rahmen einer rechtlichen Auseinandersetzung geschuldet sind.

Weiterlesen
←Prev Page
1…5678
Next Page→

Blogbeiträge

  • Mietzinsanpassungen nach Ablauf der festen Vertragsdauer 26. Februar 2024
  • Orell Füssli Kommentar zum Schweizerischen Datenschutzgesetz 6. September 2023
  • Private Dashcam-Aufzeichnungen und Handy-Aufnahmen im Strassenverkehr 23. Dezember 2020
  • Änderung der st. gallischen Grundstückgewinnsteuer per 1. Januar 2021 16. November 2020
  • Basler Kommentar zum Verwaltungsstrafrecht (VStrR) 11. September 2020
  • Informationsdefizite der beschuldigten Person 6. Mai 2020
  • Revision des Pflichtteilsrechts – Die Crux mit dem Übergangsrecht 6. März 2020
  • Autounfall auf der A1 in Gossau vom Juli 2019 16. August 2019
  • Besserer Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen 5. März 2019
  • Nichtige Konventionalstrafen in Arbeitsverträgen 6. November 2018
  • Grundstückverkauf: “Jede Gewährleistung wegbedungen” hilft dem Verkäufer nicht immer 30. Oktober 2018
  • Aktionärbindungsvertrag: beschränkte Gültigkeit 9. April 2018
  • Einträge auf Bewertungsplattformen im Internet: Rechtliche Möglichkeiten? 9. März 2018
  • Das Gemeinwesen als Prozesspartei in Kinderunterhaltssachen 3. April 2017
  • Erbverzichtsvertrag 9. Januar 2017
  • Querulanten in der Erbengemeinschaft 2. August 2016
  • Erkennungsdienstliche Massnahmen und Erstellung von DNA-Profilen: Bundesgericht setzt Ermittlungsbehörden Grenzen 3. Mai 2016
  • Baugesuche und Ästhetikklauseln – Was gilt, wenn den Baubewilligungsbehörden das Bauprojekt zuwenig „gut“ gestaltet ist? 14. März 2016
  • Von der Freiheit des Grundeigentums und deren Grenzen aus Nachbarrecht 3. Dezember 2015
  • Rechtsfragen rund um Ihren Auftritt im Web 4. November 2015
  • Was Schweizer Unternehmer unter anderem wissen müssen, wenn sie Waren in die EU exportieren bzw. an Konsumenten in der EU verkaufen 20. April 2015
  • Der unabhängige Stimmrechtsvertreter 27. März 2015
  • Mögliche Folgen einer Verkehrsregelverletzung 3. Februar 2015
  • Wo Sie am meisten Zins für Ihr Geld bekommen 19. Januar 2015
  • Neuerscheinung: Handbuch Datenschutzrecht 17. Dezember 2014
  • Amtsgeheimnis war früher – mehr Transparenz für St. Galler Amtsstuben 18. November 2014
  • Grundstückverkauf: Aufklärungspflichten des Verkäufers 13. November 2014
  • Markenrecht Schutz der Marke 22. Oktober 2014
  • Die rechtliche Vorsorge 16. September 2014
  • Seit 1. Juli 2014 gilt die gemeinsame elterliche Sorge 4. Juli 2014
  • Die gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall 8. Juli 2013
  • Der Vorsorgeauftrag 6. November 2012

SCHWAGER MÄTZLER SCHNEIDER
Rechtsanwälte
Poststrasse 23
Postfach 1936
CH-9001 St.Gallen

Kontakt
Telefon +41 (0)71 228 29 30

box@sms-lawyers.ch
www.sms-lawyers.ch

Öffnungszeiten
Montag – Freitag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
13.30 Uhr – 17.00 Uhr

© 2023 SCHWAGER MÄTZLER SCHNEIDER Datenschutz / Privacy Policy

  • deDE